Molekularsiebe werden aufgrund ihrer starken Adsorptionskapazität und hohen Temperaturbeständigkeit in vielen Industrieunternehmen eingesetzt. Die üblicherweise verwendeten Molekularsiebe werden vonJXKELLEYEs gibt Molekularsiebe vom Typ 3A, 4A, 5A, 13X und andere. Wie kann man also die Lebensdauer eines Molekularsiebs mithilfe zweier Techniken verlängern?
1. Umgebung nutzen
1. Die Einsatzumgebung des Molekularsiebs hängt von der Umgebungsfeuchtigkeit, dem Prüfdruck, der Fülldichte usw. ab. Unter normalen Umständen ist es 2-3 Jahre lang verwendbar. Bei guten Lagerbedingungen und ohne Produktionsunfälle beträgt die Lebensdauer mehr als 5 Jahre.
2. Neue Molekularsiebe, sofern nicht ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass sie aktiviert und versiegelt wurden. Andernfalls müssen sie noch durch Hochtemperaturbacken aktiviert werden; in der Regel reichen 500 Grad aus. Die Aktivierung erfolgt in einem Muffelofen. Es ist besser, die Gasflasche mit Luft oder Stickstoff zu befüllen und anschließend unter Belüftung auf etwa 100 Grad abzukühlen. Anschließend entnehmen und zur luftdichten Lagerung in einen Exsikkator geben.
2. Wie zu verwenden
1. Korrekte Verwendung des Molekularsiebs. Während des Betriebs sollten wir uns strikt an den Auslegungswert der Adsorptionsanlage halten und die vom System eingestellten Schlüsselindikatoren wie Durchflussrate, Temperatur, Druck und Umschaltzeit der Zufuhr genau einhalten. Der eingestellte Wert kann nicht beliebig geändert werden. Ein Molekularsieb-Adsorptionsgerät mit angemessener Konstruktion und ordnungsgemäßer Verwendung sollte 24.000–40.000 Stunden, also etwa 3 bis 5 Jahre, betrieben werden.
2. Hochwertige Molekularsiebe können den Wassergehalt der Luft deutlich reduzieren, die Verschmutzung des Schmieröls verhindern, die Erwärmung und Regeneration optimieren und das Pulver rechtzeitig entfernen. Darüber hinaus ist es im Regenerationsprozess von Molekularsieben am besten, das mit Molekularsieben behandelte Trockengas oder das Gas mit niedrigem Taupunkt aus anderen Prozessen zu verwenden. Die Verwendung von Raumtemperaturluft zur Regeneration des Molekularsiebbetts ist nicht geeignet.
3. Achten Sie in der Abkühlphase auf einen ordnungsgemäßen Betrieb. Die Erwärmung im Regenerationsprozess sollte langsam und schrittweise erfolgen und darf nicht direkt auf 200–300 Grad erhitzt werden. Das Bett des regenerierten Molekularsiebs wird direkt rückgespült, und das Regenerationsgas muss beim Erhitzen bei etwa 150 Grad bleiben. Auch die Heiz- und Regenerationszeit ist ein wichtiger Punkt, auf den Sie achten sollten.
Wie kann man feststellen, ob das Molekularsieb in der Fabrik ausgetauscht werden muss?In der Regel können wir anhand der Gebrauchsanweisung prüfen, ob das Verfallsdatum erreicht ist. Ist das Verfallsdatum abgelaufen, muss das Molekularsieb ausgetauscht werden. Ist das Molekularsieb in Wasser eingedrungen, muss es jederzeit ausgetauscht werden. Nach dem Eintauchen in Wasser ist das Molekularsieb, selbst bei spezieller Regeneration, dem Luftstrom ausgesetzt. Dies kann zu Brüchen und Verstopfungen des Wärmetauschers führen und die anschließende Wartung aufwändiger machen. Gleichzeitig hängt es davon ab, ob Feuchtigkeits- und Kohlendioxidgehalt des gereinigten Gases innerhalb des zulässigen Bereichs liegen. Überschreiten sie den zulässigen Bereich, muss das Molekularsieb umgehend ausgetauscht werden. Nur durch die Wahl einer geeigneten Betriebsumgebung sowie durch entsprechende Pflege und Wartung lässt sich die Lebensdauer effektiv verlängern.
Veröffentlichungszeit: 14. Juli 2022