Ein führendes Unternehmen im Bereich der Packungen für Massentransfertürme seit 1988. - JIANGXI KELLEY CHEMICAL PACKING CO., LTD

Anwendung und Probleme von Wabenkeramik

Die Verwendung von Wabenkeramik-Regenerator

Der Wabenkeramik-Regenerator bietet erhebliche Vorteile wie hohe Temperaturbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, gute Thermoschockstabilität, hohe Festigkeit, große Wärmespeicherkapazität und gute Wärmeleitfähigkeit. Energieeinsparung und Lebensdauer werden dadurch deutlich erhöht. Der Wabenkeramik-Regenerator ist die Schlüsselkomponente des Regenerationsbrenners und wird häufig in verschiedenen Heizöfen, Hochöfen, Wärmebehandlungsöfen, Cracköfen, Röstern, Schmelzöfen, Glühöfen sowie Öl- und Gaskesseln eingesetzt.

1

Probleme beim Einsatz von Wabenkeramikakkumulatoren

Schäden am Wabenkeramik-Regenerator im Regenerator treten üblicherweise auf der Hochtemperaturseite auf. Die Hauptgründe für Schäden sind folgende:

⑴Die Hochtemperatur-Nachbrennlinie ändert sich stark

Wenn sich die Nachbrennlinie des Regenerators zu stark ändert und im Regenerator ungewöhnlich hohe Temperaturen auftreten, bildet sich aufgrund der hohen Temperatur ein großer Spalt im vorderen Regenerator, nachdem dieser geschrumpft ist. Dies kann leicht zum Bruch des Regenerators und zur Bildung eines übermäßig großen Spalts führen. Wenn das Rauchgas durch den Wärmespeicherkasten strömt, kann es den Wärmespeicherkörper umgehen, sodass der hintere Wärmespeicherkörper mit dem heißen Rauchgas in Kontakt kommt. Bei zu hohen Temperaturen verliert der Wärmespeicherkasten seine Wärmespeicherfunktion.

(2) Niedrige Erweichungstemperatur unter Belastung

Wenn die Erweichungstemperatur unter Last zu niedrig ist, bei hohen Temperaturen bei normalem Gebrauch oder wenn ungewöhnlich hohe Temperaturen auftreten, kollabiert und verformt sich der Wärmespeicherkörper in der vorderen Reihe und es entsteht eine große Lücke im oberen Teil des Wärmespeichertanks.

⑶ Die Korrosionsbeständigkeit kann nicht schlecht sein

Das neu entwickelte Material sollte ein Material mit höherer Reinheit sein, das eine bessere Korrosionsbeständigkeit gegenüber Eisenoxidpulver und Staub im Rauchgas aufweist, die Haftung verringert und die durch die Reaktion verursachte Feuerfestigkeit des Regenerators verringert.

⑷ Schlechte Thermoschockstabilität

Während des Betriebs des Regenerators strömen heißes Rauchgas und kalte Luft abwechselnd durch. An einer bestimmten Stelle im Regenerator steigt und fällt die Temperatur periodisch schnell um 100–200 °C. Dieser Thermoschock beeinträchtigt den Wärmespeicher. Das Material des Körpers ist zerstörerisch. Im Wärmespeicherbehälter herrschen zeitweise große Temperaturunterschiede. Bei einem einzelnen Wärmespeicherkörper führt der Temperaturunterschied zwischen den einzelnen Teilen zu thermischen Spannungen im Material. Bei unzureichender Thermoschockbeständigkeit des Materials treten aufgrund dieser Thermoschock- und Thermospannungsoberflächen kurz nach der Inbetriebnahme Risse oder sogar Brüche auf. Im Allgemeinen beeinträchtigen Risse den Betrieb nicht wesentlich. Bei schwerwiegenden Schäden wird jedoch der Strömungskanal blockiert oder es bildet sich nach dem Ausblasen ein Hohlraum im Regenerator, sodass dieser nicht mehr normal funktionieren kann.

2

Wabenkeramik Standard

1. Ermitteln Sie Wasseraufnahme, Schüttdichte, Wärmeausdehnungskoeffizienten und Erweichungstemperatur.

2. Ermitteln Sie die statische Druckfestigkeit, die Temperaturwechselbeständigkeit, die Erscheinungsqualität und die Maßabweichung von Wabenkeramiken.

3. Prüfverfahren zur Feststellung der Säure- und Alkalikorrosionsbeständigkeit poröser Keramik

4. Prüfverfahren zur Ermittlung der scheinbaren Porosität und Kapazität poröser Keramik

5. Nachweis der Permeabilität poröser Keramik


Veröffentlichungszeit: 28. April 2022