Wie geht man mit der Wasseraufnahme und Feuchtigkeit um, wenn das 4a-Molekularsieb nicht dicht gepackt ist oder die Lagerumgebung beschädigt ist? Heute werden wir die Adsorptionskapazität von Molekularsieben sowie die Behandlungsmethoden für Wasseraufnahme und Hygroskopizität detailliert beschreiben.
Molekularsiebe haben eine starke Adsorptionskapazität. Sie können nicht nur Wasser, sondern auch Verunreinigungen aus der Luft absorbieren. Daher werden sie in der industriellen Produktion häufig für Adsorptionsvorgänge eingesetzt und spielen somit eine wichtige Rolle bei der Trennung und Adsorption. Was ist zu tun, wenn das 4a-Molekularsieb unsachgemäß gelagert oder während des Gebrauchs stark gedämpft wird?
1. SchließenSchalten Sie am Hauptturm-Einlassventil die Molekularsiebe der beiden Tanks zur Adsorption um und nutzen Sie die Luft hinter den Molekularsieben ohne Wasser zur Regeneration der Molekularsiebe. Wenn jedoch die Molekularsiebe ohne Wasser in Betrieb genommen werden, gelangt das Wasser dahinter in die Molekularsiebe ohne Wasser. Diese beiden Molekularsiebe enthalten beide Wasser und regenerieren sich gegenseitig. Durch die Adsorptionsregeneration sinkt der Wassergehalt und schließlich wird eine simultane Adsorption erreicht.
2.DirektErhitzen und Trocknen des 4a-Molekularsiebs, um es schnellstmöglich zu entwässern und seine Adsorptionskapazität wiederherzustellen. Wenn jedoch eine große Menge Wasser in das Molekularsieb gelangt, erzeugen beide Molekularsiebe bei der Regeneration mit der oben beschriebenen Methode große Mengen Wasser. Beide regenerieren sich und verlieren schließlich ihre Adsorptionskapazität. Der Grund: Wenn eine große Menge Wasser in den Zeolith gelangt, reagiert das Wasser mit dem Zeolith und verwandelt sich vom freien Zustand in Kristallwasser des Zeoliths. Selbst bei einer Regenerationstemperatur von 200 Grad kann das Kristallwasser nicht entfernt werden. Die Adsorptionsfunktion des Zeoliths kann erst wiederhergestellt werden, wenn er vom Hersteller bei 400 Grad wieder in den Ofen gegeben wird!
Wenn das Molekularsieb großflächig Wasser absorbiert und mit Feuchtigkeit in Berührung kommt, muss der Betrieb sofort abgebrochen und eine Regeneration durchgeführt werden. Kann die Adsorption mit den beiden oben genannten Methoden nicht wiederhergestellt werden, muss der Hersteller schnellstmöglich kontaktiert werden, um die Kalzinierung zu überarbeiten.
4a Methode zur Aktivierung und Regeneration von Molekularsieben:
1. 4a Änderung der Zeolithtemperatur, d.h. „variable Temperatur“
Das Adsorbat wird durch Erhitzen des Molekularsiebs entfernt. In der Regel werden in der Industrie verwendete Molekularsiebe vorgewärmt und wieder erhitzt, auf etwa 200 °C gespült und das desorbierte Adsorbat entnommen.
2. Ändern Sie den relativen Druck von 4a Zeolith
Das heißt, beim Prozess der Gasphasenadsorption besteht die grundlegende Methode darin, die Temperatur des Adsorbens konstant zu halten und das Adsorbat durch Dekompression und Rückblasen von Inertgas zu entfernen.
Bei der Regeneration des 4a-Molekularsiebs ist darauf zu achten, dass zu viel Wasser einströmt, Wechselwirkungen zwischen Wasser und Molekularsieb sowie die Umwandlung des Wassers vom freien in den kristallinen Zustand vermieden werden. Selbst bei einer Regenerationstemperatur von 200 °C ist es schwierig, kristallines Wasser zu entfernen. Wenn die Zufuhrzeit 10 Minuten überschreitet und nach dem Ablassen des Regenerationsgases deutliche Wasserflecken sichtbar sind, muss das Molekularsieb ohne Regeneration in den Ofen zurückgeführt werden.
Veröffentlichungszeit: 23. November 2022