Ein führendes Unternehmen im Bereich der Packungen für Massentransfertürme seit 1988. - JIANGXI KELLEY CHEMICAL PACKING CO., LTD

Hunan RTO Wabenkeramik-Regeneratorprojekt

stehd (1)

Die Nachfrage nach RTO-Wabenkeramik-Regeneratoren ist in letzter Zeit relativ hoch. Gloria hat auch Anfragen von Kunden aus Hunan, Qiqihar, Botou und anderen Regionen erhalten. Wir präsentieren Ihnen die von Kunden aus Hunan benötigten RTO-Wabenkeramik-Regeneratoren für den Einsatz in Regenerativen Öfen. Kunden aus Hunan haben die Zusammenarbeit mit Jiangxi Gloria vereinbart, nachdem sie die Qualifikationen, die Produktqualität, den Kundendienst, den Produktionsumfang, den Preis und weitere Faktoren des Unternehmens sorgfältig geprüft haben. Die Weiterentwicklung der aktuellen RTO-Anlagentechnologie steht im Vordergrund, die Emissionen zu reduzieren, das Brennerdesign zu verbessern und

Die Nachfrage nach RTO-Wabenkeramik-Regeneratoren ist in letzter Zeit relativ hoch. Gloria hat auch Anfragen von Kunden aus Hunan, Qiqihar, Botou und anderen Regionen erhalten. Wir stellen Ihnen die von Kunden aus Hunan benötigten RTO-Wabenkeramik-Regeneratoren vor. Sie sind für den Einsatz in Regenerativen Öfen konzipiert. Kunden aus Hunan haben die Zusammenarbeit mit Jiangxi Gloria vereinbart, nachdem sie die Qualifikation, Produktqualität, den Kundendienst, den Produktionsumfang, den Preis und weitere Faktoren des Unternehmens sorgfältig geprüft haben. Die Weiterentwicklung der aktuellen RTO-Anlagentechnologie steht im Vordergrund, die Emissionen zu reduzieren, das Brennerdesign und den Verbrennungsprozess zu verbessern und die Verbrennungstemperatur zu kontrollieren.

stehd (2)

Elektroheizungen werden anstelle von Öl/Gas eingesetzt, um die durch Zusatzbrennstoffe und hohe Temperaturen verursachte Sekundärverbrennung und damit verbundene Umweltverschmutzung zu vermeiden. Zweitens werden die Gasgeschwindigkeit untersucht, Wärmespeicher entwickelt, das Anlagenvolumen reduziert und die Investitionskosten gesenkt. Die anfängliche Gasverteilung, die Auslastung des Regenerators und der Wärmeübergangseffekt sollen verbessert werden. Das Ein-/Aus-Ventil soll zur Verlängerung seiner Lebensdauer optimiert werden. Die automatische Erkennung und Regelung verschiedener Parameter im Gerät soll weiterentwickelt werden. Darüber hinaus können numerische Berechnungen und Computersimulationen von RTO-Anlagen genutzt werden, um das Betriebsverhalten des Prozesses zu verstehen und das Anlagendesign zu optimieren. Sie können in gewisser Weise Zwischenprüfungen von RTOs ersetzen und so Kosten sparen.

Die RTO-Behandlungstechnologie eignet sich zur Reinigung von hochkonzentrierten organischen Abgasen, Lackabgasen und übelriechenden Abgasen (Abgaskonzentrationen über 500 mg/l). Sie ist für häufig wechselnde Abgaszusammensetzungen oder Abgasbestandteile (wie Quecksilber, Zinn, Zink und andere Metalldämpfe) geeignet. Der Katalysator wird durch halogenierte Kohlenwasserstoffe und andere korrosive organische Gase (wie Phosphor, Phosphid, Arsen usw.) leicht deaktiviert, da diese den Katalysator vergiften oder seine Aktivität verringern. Obwohl die katalytische Verbrennung im Vergleich zur regenerativen Verbrennungsbehandlungstechnologie technische Vorteile bietet, ist die katalytische Verbrennung für Abgase mit Metalldämpfen und Halogenen ungeeignet, da sie zu einer Katalysatorvergiftung neigt.

stehd (4)
stehd (3)

Der RTO-Wabenkeramikregenerator bietet die Vorteile einer großen Fläche, schnellen Wärmeübertragung, eines geringen Luftströmungswiderstands, einer geringen Wärmeeindringtiefe und eines hohen thermischen Wirkungsgrads. Er verfügt über quadratische, runde, sechseckige und andere Locharten sowie verschiedene Wandformen wie eben, schiefe Ebene, Einzelschlitz und Doppelschlitz. Er bietet die Vorteile einer hohen Feuerfestigkeit, einer hohen Erweichungstemperatur unter Last, einer guten Schlackenbeständigkeit, einer guten Thermoschockstabilität, einer schnellen Wärmeleitfähigkeit, einer guten Erosionsbeständigkeit, eines großen Schüttvolumens und einer hohen Wärmekapazität. Die katalytische Verbrennung von CO- und HC-Verbindungen nutzt die Abwärme zusätzlich und reduziert den Ausstoß von Schadstoffen.


Beitragszeit: 08.10.2022