25 mm 38 mm 50 mm Keramik-Berl-Sattelring für Trockenturmverpackung
Der keramische Berl-Ring hat eine bessere Leistung als der keramische Raschig-Ring, aber er überlappt sich leicht, was leicht zu Kanalbildung und hohen Überflutungspunkten an der Überlappungsposition führen kann. Keramische Berl-Ringe sind sattelförmige Packungen, die früher wie Sättel aufkamen und üblicherweise in Größen von 25 mm bis 50 mm verwendet werden. Die Oberflächen von keramischen Berl-Ringen sind alle offen, unabhängig davon, ob sie innen oder außen sind, und die Flüssigkeit wird gleichmäßig auf beiden Seiten der Oberfläche verteilt. Ein weiteres Merkmal von keramischen Berl-Ringen ist, dass beim Stapeln im Turm der Seitendruck auf die Turmwand geringer ist als bei ringförmigen Packungen. Der keramische Berl-Ring hat auf beiden Seiten die gleiche Oberflächenkonfiguration und die gestapelten Füllstoffe überlappen sich leicht, wodurch die freiliegende Oberfläche reduziert wird.
Technische Daten
SiO2+ Al2O3 | >92 % | CaO | <1,0 % |
SiO2 | >76 % | MgO | <0,5 % |
Al2O3 | >17 % | K2O+Na2O | <3,5 % |
Fe2O3 | <1,0 % | Andere | <1 % |
Physikalische und chemische Eigenschaften
Wasseraufnahme | <0,5 % | Mohshärte | >6,5 Skala |
Porosität (%) | <1 | Säurebeständigkeit | >99,6 % |
Spezifisches Gewicht | 2,3–2,40 g/cm3 | Alkalibeständigkeit | >85 % |
Brenntemperatur | 1280~1320℃ | Erweichungspunkt | >1400℃ |
Säurebeständigkeit, Gewichtsverlust in % (ASTMc279) | <4 |
Abmessungen und andere physikalische Eigenschaften
Größe | Spezifische Oberfläche | Hohlraumvolumen | Anzahl pro N/m3 | Schüttdichte | |
(mm) | (Zoll) | (m2/m3) | |||
10 | 3/8 | 250 | 50 | 105000 | 950 |
15 | 3/5 | 225 | 58 | 83950 | 725 |
25 | 1 | 206 | 61 | 43250 | 640 |
38 | 1-1/2 | 110 | 72 | 12775 | 620 |
50 | 2 | 95 | 72 | 7900 | 650 |