Mit der Modernisierung der Ausrüstung und Technologie wird die Qualität unsererRTO-WabenkeramikDie Leistung wird immer besser und stabiler. In den letzten Jahren haben wir immer mehr Kunden aus dem Nahen Osten gewonnen. Heute möchte ich Ihnen einen Auftrag eines Kunden aus dem Nahen Osten vorstellen: Cordierit-Wabenkeramik.
RTO-Wärmespeicher-Verbrennungsanlagen erhitzen das Abgas auf eine hohe Temperatur (üblicherweise über 750 °C), um Schadstoffe im Abgas vollständig zu oxidieren und in CO₂ und H₂O zu zerlegen. Wabenkeramikblöcke können die Wärme im Abgas zurückgewinnen und zum Vorwärmen des nachfolgenden Abgases nutzen, wodurch der Energieverbrauch deutlich gesenkt wird. Durch den Wärmeaustausch mit Wabenkeramikblöcken kann der thermische Wirkungsgrad von RTO über 90 % erreicht werden.
Wabenkeramikblöcke werden hauptsächlich unter folgenden Arbeitsbedingungen eingesetzt: Metallurgie, Müllabfuhr, Abgasbehandlungsanlagen, Chemie- und Erdölindustrie, Glasöfen, Gasturbinen und Kessel in der Energiewirtschaft, Ethylen-Cracköfen, Solarthermieanlagen usw.
Keramische Wabenwärmespeicher werden hauptsächlich als Wärmeaustauschmaterial in Hochtemperatur-Industrieöfen eingesetzt. Ihre Hauptfunktionen sind die Reduzierung des Abgaswärmeverlusts, die Verbesserung der Brennstoffausnutzung, die Erhöhung der theoretischen Verbrennungstemperatur, die Verbesserung der Ofenwärmeaustauschbedingungen und die Reduzierung schädlicher Gasemissionen.
Die Hauptmaterialien für wabenförmige Keramik-Wärmespeicher sind Cordierit, Mullit, Aluminiumporzellan, hochtonerdehaltiges Material und Korund. Die Materialauswahl richtet sich hauptsächlich nach den spezifischen Arbeitsbedingungen. In RTO-Anlagen werden Mullit und Cordierit häufiger verwendet.
Beitragszeit: 02.04.2025