Wärmespeicherkugel mit unterschiedlichem Aluminiumoxidgehalt
Produktdetail
Die spezifische Oberfläche kann bis zu 240 m²/m³ betragen. Im Betrieb teilen viele kleine Kugeln den Luftstrom in sehr kleine Ströme auf. Beim Durchströmen des Wärmespeichers entstehen starke Turbulenzen, die die Grenzschicht an der Oberfläche des Wärmespeichers effektiv aufbrechen. Dank des geringen Kugeldurchmessers, des kleinen Leitradius, des geringen Wärmewiderstands, der hohen Dichte und der guten Wärmeleitfähigkeit erfüllt die Kugel die Anforderungen an häufiges und schnelles Umkehren des Regenerationsbrenners.
Diese Technologie nutzt die doppelte Vorwärmung von Gas und Luft, um auch bei minderwertigen Brennstoffen mit niedrigem Heizwert eine stabile Zündung zu erreichen. So kann die Verbrennungstemperatur schnell die Anforderungen des Stahlwalzens zum Erhitzen von Knüppeln erreichen. Gleichzeitig ist sie leicht austauschbar und zu reinigen, wiederverwendbar und hat eine lange Lebensdauer.
Der Regenerator kann die Umkehrung 20–30 Mal pro Stunde durchführen und das Hochtemperatur-Rauchgas kann nach dem Durchlaufen des Betts des Regenerators abgelassen werden, um die Rauchgastemperatur auf etwa 130 °C zu senken.
Das Hochtemperatur-Kohlegas und die Luft strömen auf demselben Weg durch den Wärmespeicherkörper und können jeweils auf nur etwa 100 °C weniger als die Rauchgastemperatur vorgewärmt werden, und der Temperaturwirkungsgrad liegt bei 90 % oder mehr.
Da das Volumen des Wärmespeicherkörpers sehr klein ist und die Strömungskapazität des kleinen Kieselbetts stark ist, wird der Wärmeaustauschindex nicht beeinträchtigt, selbst wenn der Widerstand nach der Ascheansammlung zunimmt.
Anwendung
Wärmespeicherkugeln zeichnen sich durch hohe Festigkeit und Verschleißfestigkeit, hohe Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität sowie hohe Wärmespeichereffizienz aus. Sie sind außerdem thermisch stabil und brechen bei plötzlichen Temperaturschwankungen nicht so leicht. Die Wärmespeicher-Keramikkugel eignet sich besonders als Wärmespeicherfüllung für Luftzerlegungsanlagen und Hochofengasheizungen in Stahlwerken. Durch doppeltes Vorwärmen von Gas und Luft kann die Verbrennungstemperatur schnell den Anforderungen des Walzstahls zum Erhitzen von Knüppeln entsprechen.
Physikalische Eigenschaften
Typ | APG Wärmespeicherkugel | Heizofen-Speicherkugel | |
Artikel | |||
Chemischer Inhalt | Al2O3 | 20-30 | 60-65 |
Al2O3+ SiO2 | ≥90 | ≥90 | |
Fe2O3 | ≤1 | ≤1,5 | |
Größe (mm) | 10-20/12-14 | 16-18/20-25 | |
Thermische Kapazität (J/kg.k) | ≥836 | ≥1000 | |
Wärmeleitfähigkeit (W/mK) | 2,6-2,9 | ||
Hohe Strahltemperatur (°C) | 800 | 1000 | |
Schüttdichte (kg/m3) | 1300-1400 | 1500-1600 | |
Feuerfestigkeit (°C) | 1550 | 1750 | |
Verschleißrate (%) | ≤0,1 | ≤0,1 | |
Mohshärte (Scal) | ≥6,5 | ≥6,5 | |
Druckfestigkeit (N) | 800-1200 | 1800-3200 |